Pferdeosteopathie
„Pferd und Reiter als Einheit im Blick!”
Mein Behandlungsablauf:
Zu meiner osteotherapeutischen Behandlung gehört ein Anamnesegespräch, um die Krankheitsgeschichte Ihres Pferdes zu erfassen. Dann wird vorweg eine Inspektion (genaue Betrachtung) und eine Palpation (Abtasten) aller wichtigen Strukturen durchgeführt, bevor ich mit den eigentlichen Gelenktestungen beginne. Außerdem lasse ich mir das Pferd gerne einmal vorführen, um einen Eindruck vom Gangbild und möglichen Taktstörungen oder Auffälligkeiten im Bewegungsablauf zu bekommen.
All diese Erkenntnisse, die ich aus den vorherigen Schritten erlangt habe, werden Grundlage für meine ganzheitliche Therapie Ihres Pferdes.
Es ist wichtig das Pferd als Einheit zu sehen, denn Blockaden oder Muskelläsionen an einer Stelle ziehen unweigerlich Probleme an ganz anderen Stellen nach sich. Über Schonhaltungen versuchen Pferde z.B. Schmerzen zu umgehen und dadurch kommt es häufig zu Fehlbelastungen von anderen Körperteilen, was wiederum weitere Läsionen nach sich ziehen kann.
Um diese komplexen Ursache-Folge-Ketten aufzudecken und adäquat behandeln zu können, wird somit für eine Erstbehandlung ein Zeitrahmen von ca. 60-90 min benötigt.
Bei Folgebehandlungen sind viele Informationen bereits bekannt und ich kann dann direkt spezifischer testen und behandeln. Dies dauert - je nach Maß der Probleme des jeweiligen Pferdes - meist nur noch 45-60min.
Dry Needling ist - sofern erforderlich - in der Behandlung enthalten. Sollte ein Pferd über einen längeren Zeitraum hauptsächlich einen hohen Muskeltonus haben und dadurch Probleme entwickeln, ist es auch möglich, dass ich nach Absprache nur für das Dry Needling komme.
Insgesamt stehe ich Ihnen gerne nach der Behandlung auch für weitere Fragen rund um das Pferd zur Verfügung, denn es ist auch wichtig einen Blick auf das Equipment zu werfen, da auch dies Ursache zahlreicher Probleme sein kann.
WICHTIG zu beachten für die Behandlung:
- Pferd sollte nicht gerade von einem anstrengenden Training kommen
- Pferd sollte möglichst trocken und einmal geputzt sein
- Eine ruhige Atmosphäre und genug Platz sind essentiell für eine erfolgreiche Behandlung
- Überlegen Sie vorher schon einmal, was wichtige Informationen zu der Krankheitsgeschichte und evtl. aktuellen Veränderungen/Auffälligkeiten Ihres Pferdes sind
- Je nach Jahreszeit und Wetterlage ist angemessene Kleidung für die gesamte Behandlungsdauer (stehend) notwendig
WICHTIG nach der Behandlung:
- 48h kein hartes Training, je nach behandelter Problematik ist lockeres Bewegen möglich
- Pferd sollte die Möglichkeit haben sich nach der Behandlung und am Folgetag frei zu bewegen, um ein Gefühl für das neue Bewegungsausmaß zu bekommen
Wann ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll?
- Bei Störungen des Bewegungsapparates (Lahmheit, Taktfehler)
- Bei muskulären Veränderungen oder Faszienverklebungen
- Bei Auffälligkeiten im Umgang (z.B. beißen beim Gurten / Wesensveränderungen)
- Bei Schiefhaltung von Schweif oder Kopf (asymmetrischer Kopf-/Schweifpendel)
- Bei Rittigkeitsproblemen (Stellungsprobleme, Kurztrittigkeit)
- Bei Gleichgewichtsproblemen
- Bei eingeschränkter Kautätigkeit
- Bei verminderter Leistung
- Nach Verletzungen
- Zur Vorsorge und Gesunderhaltung
- Als Kontrolle nach langer Trainingspause
- Vor Ausbildungsbeginn von Jungpferden
Anamnesebogen
Bitte vor Erstbehandlung ausfüllen und mitbringen oder zusenden!