Leistungen Pferdeosteopathie


Pferdeosteopathie

Zum einen wird in der Osteopathie der Bewegungsapparat des Pferdes behandelt um eine freie Beweglichkeit aller Gelenke zu ermöglichen. Darüberhinaus wird über verschiedene Techniken jedoch auch Einfluss auf alle Körpersysteme, wie das Lymphsystem, Organe (viszerale Therapie) und auch die Psyche (Cranio-Sakrale Therapie) des Equiden genommen.

Physiotherapie

Mit physiotherapeutischen Maßnahmen werden Bewegungsabläufe wieder verbessert und ein physiologisches (normales) Bewegungsausmaß wieder hergestellt. Zudem arbeitet man an der Koordination des Pferdes, regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Das Hauptaugenmerk der Physiotherapie liegt jedoch auf dem Bewegungsapparat.

Dry Needling & Akupunktur

Dry Needling ist eine Behandlungsform bei der eine Akupunkturnadel in einen muskulären Triggerpunkt (druckempfindlich und schmerzhaft ausstrahlend) eingestochen wird. Dadurch bekommt das Gewebe die Möglichkeit sich zu reorganisieren, da die lokale Spannung aufgelöst wird und zeitgleich die Durchblutung erhöht wird, welche die Selbstheilungskräfte des Gewebes aktiviert. Darüber hinaus nutze ich klassische Akupunkturpunkte um auch energetisch arbeiten zu können und somit Auswirkung auf die Organe oder größere Muskelregionen zu haben.


Blutegeltherapie

Blutegeltherapie nutzt man beispielsweise bei Hufrehe, oder Hämatomen, da sie entstauend wirken. Zudem enthält ihr Speichel schmerzlindernde und betäubende Enzyme weshalb die kleinen Helferlein auch bei Krankheitsbildern wie Arthrose mit gutem Erfolg angewandt werden.

Kinesiologisches Taping

Tapes haben verschiedene Wirkweisen je nach Anlagetechnik. Generell wirken Tapes lokal Stoffwechsel anregend und können auch bei Schwellungen als Lymphtapes angewandt werden um das Ödem zu verringern. Darüber hinaus kann man auch instabile Gelenke mit einem Tape unterstützen, denn das Tape stabilisiert das Gelenk und sorgt dafür dass die Rezeptoren in dem Bereich vermehrt angesprochen werden.

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der Ödem- und Entstauungstherapie bei der durch weiche Techniken Schwellungen sanft abdrainiert werden. Beim Pferd ist die Lymphdrainage sowohl hilfreich bei angelaufenen Beinen, sowie bei postoperativen Ödemen oder zur Förderung der Wundheilung nach größeren Verletzungen.


Faszientherapie

Bei der Faszientherapie werden über bestimmte Druck und Zugtechniken, sowie Dehnung verklebte oder schlecht versorgte Faszien (= Hüllschicht, die all’ unsere Muskeln umhüllt und unsere körpereigenen Strukturen miteinander verbindet) gelöst um so großflächig die Spannung zu reduzieren. Dies ist wichtig, da verklebte Faszien eine störungsfreie Kommunikation innerhalb des Gewebes verhindern und auch unser Muskelsystem, Gelenke etc. einschränken.

Massagetechniken

Für meine Behandlungen nutze ich je nach Bedarf sowohl Techniken aus der klassischen manuellen Massage, sowie Griffe der Stresspunktmassage als auch ein Massagegerät um den Tonus der Muskulatur zu regulieren.

Akupressur

Es gibt immer wieder Pferde die Akupunkturnadeln nicht direkt tolerieren, bei denen kann man auch mithilfe von Akupressurtechniken manuell Akupunkturpunkte behandeln, um Schmerzen zu lindern und Stress abzubauen. In den nächsten Behandlungen wenn das Pferd schon spüren konnte dass es gut tut, sind die meisten Pferde dann auch mit Hilfe von Akupunkturnadeln zu behandeln, welche noch tiefenwirksamer sind.